"symplegaden"

wettbewerb, konzept, narrativ [storytelling], entwurf architektur, interieur und städtebau

„es gibt viele holographische gebilde, die in den zeit- und raumlosen gewässern des impliziten treiben und einander umkreisen und umschweben wie amöben.“

 


michael talbot,
das holographische universum

die architektur illustriert durch den schwebenden baukörper das narrativ der holographischen projektion, die datenreste aus vergangenheit und zukunft wie geisterhafte erscheinungen im raqum erscheinen lässt

ziel war es einen ort zu schaffen, der als wahrzeichen für die stadt kiel wahrgenommen wird. ein ort, der etwas über die geschichte und atmosphäre der stadt kiel erzählt. ein ort, der das kreative moment des W8 [verbund kreativer start-up-unternehmen] speichert und ein symbol schafft für den wandel von der industriegesellschaft zur wissensgesellschaft. dazu wurde ein konzept geschrieben und eine architektur entwickelt – mit integrierten lebens- und arbeitswelten, die kooperative prozesse untertstützen und begegnungsorte schaffen.

 

 

in enger zusammenarbeit mit dem architekturbüro bbp : architekten wurde ein starkes narrativ entwickelt, welches das phantastische mit dem historischen der stadt kiel verknüpft. es erzählt eine geschichte aus dem alten kiel, legt das mystische moment darin frei. das narrativ und der enge, interdisziplinäre austausch mit dem architekturbüro schafft die grundlage für ein interaktives stagedesign, das einen spannungsbogen erzeugt – zwischen mystischer atmosphäre und hoher aufenthaltsqualität – zwischen storytelling und architektur – für anwohner, unternehmen und hotelgäste.

die holographische projektion bildet die grundlage für das narrativ und die daraus resultierende architektur. die geschichte des weissen schiffs verweist auf die sage aus dem kieler umland

das weiße schiff – sogenannte datenreste aus vergangenheit und zukunft manifestieren sich nach david bohm´s these in der gegenwart.

"kommende ereignisse werfen, wie man zu sagen pflegt, ihre schatten voraus. ihre schatten werden tief in der

impliziten ordnung geworfen."

 

 


david bohm [quantenphysiker und philosoph]

das narrativ – die sage "das weiße schiff".

holographische projektion – ein blick in die zukunft.

 

 

schon viele jahre vor dem bau des nord-ostsee-kanals mehrten sich die erzählungen vieler anwohner des kieler umlands über weiße schiffe, die an seiner heutigen lage durch die landschaft fuhren – sie seien über die moore, hügel und durch marschniederungen gefahren.

 


besonders die geschichte einer frau namens "trina lemke" hat letztendlich entscheidend zum verlauf des kanals beigetragen; auf ihrem gang zum markt sah sie, wie ein weißes schiff samt kanonen und weiß gekleideten matrosen ihren weg kreuzte. trotz ursprünglich anderer pläne kreuzt der kanal heute genau diese stelle des weges.

 


was sie sah, war die projektion, eine holographische projektion der zukunft. sie alle sahen "daten" der impliziten ordnung nach david bohm. eine projektion der zukunft, die den menschen "geisterhaft" erschien, und die wir bis heute nur theoretisch erklären können.

[freie zusammenfassung aus "kieler sagen", von broder-m. ketelsen]

die architektur des hotels scheint wie eine holografische projektion am himmel und untermauert das narrativ des weissen schiffs

bauliche gliederung:

das fundament bildet das stahlgerüst der werft-architektur. darüber "schwebt" das hotel.

das hotel.

entwicklung eines atmosphärischen erlebnisortes: es visualisiert eine physikalische anomalie in form einer
holgraphischen projektion, die sich gerade mannifestiert. es symbolisiert zukunft – kreativität – abenteuer.

 


die werft.
sie ist eine formale und konzeptionelle weiterentwicklung des W8 – wohnen und arbeiten im industriellen ambiente. sie symbolisiert gemeinschaft – flexibilität – lebensqualität.

unter dem baukörper des hotels scheint eine ältere, undefinierbare architektur verborgen zu liegen

aufbau von hotel-baufeldes

links: unterirdische kammer [lobby, empfang, restaurant, lounge]. mitte: werftkonstruktion [stahlbeton-skelett] – leben. arbeiten. shoppen. rechts: hotel “anomalie“ – erlebnisreise.

die "werft" orientiert am charakter und der nutzung des gegenwärtigen W8. sie besteht aus einem seriell-industriellen stahlbetonskelett. sie ist vertikal und horizontal gliederbar in diverse einheiten [diversität].

aufbau der "werft"

die "werft" orientiert am charakter und der nutzung des gegenwärtigen W8. sie besteht aus einem seriell-industriellen stahlbetonskelett. sie ist vertikal und horizontal gliederbar in diverse einheiten [diversität]. jede einheit ist individuell konfigurierbar. alles greift fließend ineinander.

die atmosphäre der lobby hat eine dunkle anmutung [mystisch-freundlich]. die amosphäre im hotelwohnbereichist geprägt durch eine helle anmutung [leicht-diffus]. man wandert durch eine traumartige welt.

hotel – beziehung „lobby und wohnen“

die atmosphäre der lobby hat eine dunkle anmutung [mystisch-freundlich]. die amosphäre im hotelwohnbereich ist geprägt durch eine helle anmutung [leicht-diffus]. man wandert durch eine traumartige welt.

die ansicht zeigt den geäudekomplex mit dem schwerpunkt der hotel-architektur aus noerdlicher perspektive

ansicht nord

die ansicht zeigt den geäudekomplex mit dem schwerpunkt der hotel-architektur aus der westlichen perspektive

ansicht west

die ansicht zeigt den gesamten geäudekomplex aus oestlicher perspektive

ansicht ost

die ansicht zeigt den inneren teil des geäudekomplex aus oestlicher perspektive

ansicht ost innen

die ansicht zeigt den gesamten geäudekomplex aus südlicher perspektive

ansicht süd

die ansicht zeigt den geäudekomplex aus der westlichen perspektive

ansicht west

die ansicht zeigt den inneren teil des geäudekomplex aus westlicher perspektive

ansicht west innen

"symplegaden" / wettbewerb [nicht öffentlich] / konzept, narrativ / entwurf architektur, design, städtebau [gewerbe, gastronomie, wohnen] – im engen dialog mit bbp : architekten / kiel / 2018 – 2019

in kooperation mit bbp : architekten, kiel / beyond visual arts gmbh, hamburg