stadt ingelheim
"colourfields"
konzept, auszeichnungs- und orientierungssystem
"kinder sollen das leben ernst nehmen, sagt man. dabei sollte gerade das spielen ernst genommen werden."
arno stern [pädagoge, forscher]
konzeption eines reduzierten, visuell schnell erfassbaren auszeichnungs- und orientierungssystems für die sport- und mehrzweckhalle der brüder grimm schule. leicht in seiner verständlichkeit ist es angelegt für kinder wie erwachsene.
die orangenen farbfelder dienen als erste, intuitive hinweise auf information. sie schmiegen sich in die architektur – in ihrer anlage rutschen sie mal durch die raumecke auf die decke, mal auf den boden. durch eine sensibel auf den beton abgestimmte lasur bleibt die wolkigkeit und natürlichkeit des sichtbetons in den farbfeldern konserviert. die farbe liegt lediglich wie ein sanfter schleier auf seiner oberfläche, ohne ihn gänzlich zu verdecken.
einerseits erzeugen die farbfelder durch ihre leuchtkraft optische "haltestellen" in den langen fluren – sie bieten dem besucher halt, strukturieren den raum. andererseits transportieren sie durch ihre erscheinung eine warme atmosphäre in die minimalistische, unaufgeregte anmutung der räume der mehrzweckhalle.
ziel war es darüber hinaus, die formsprache und aussage der architektur zu unterstützen, sie grafisch fortzuführen. typografie und piktogramme folgen innerhalb der freien farbfelder einem strengen, unterliegenden raster.
stadt ingelheim / "colourfields" / auszeichnungs- und orientierungssystem / ingelheim am rhein / 2015 – 2016 /
kooperation mit gernot schulz : architektur, köln
fotos: 9sekunden / film: 9sekunden / sound: 9sekunden / cass.