"felder"
wettbewerb [3. preis]
fassadengestaltung
konzept, narrativ und entwurf
"jedes energieteilchen in bewegung erzeugt ein feld – einen energieraum – der von der bewegung abhängig ist, und je dichter dieses feld ist, desto mehr wirkt es auf seine umgebung ein […].
wir müssen also lernen, medien, die zur verfügung stehen, in so eine bewegung zu bringen, wie sie elektronen und photonen anzuwenden pflegen… dann können wir auch mit einem relativ kleinen energieeinsatz 'berge versetzen'."
walter schauberger
die arbeit wurde im rahmen eines wettbewerbs entwickelt. ziel war es, der chaotisch gewachsenen struktur der müllverbrennungsanlage eine einheitliche visuelle erscheinung zu ermöglichen, etwas über ihre geschichte zu erzählen und sie sanft in ihr umfeld einzupflegen.
in der anlage wird materie in energie und energie wieder in materie umgewandelt. wie verstehen wir energie und den umgang damit heute? wie können wir uns weiterentwickeln, um sie morgen besser, nachhaltiger zu begreifen?
die anlage soll dem betrachter einen perspektivwechsel ermöglichen – weg vom industriellen prozess hin zu einer poetischen vision, wie wir morgen mit energie umgehen können. sie erzählt eine intuitiv erfahrbare geschichte – über energie, über ihre kreisläufe. natur und nachhaltigkeit stehen im vordergrund. die anlage soll als ein ort der inspiration dienen und hamburg als beispielgebende stadt mitprägen.
nah- und fernwirkung.
aus der entfernung erscheint die anlage als energetische skulptur. ihre aussenheit wirkt leicht, durchlässig, beweglich, spielt sensibel mit licht und schatten.
aus der nähe gewährt die anlage dann anmutungen ihres inneren. der schnelle blick bleibt unbelohnt – der besucher wird zum teil der installativen arbeit, ohne seine interpretation bleibt der ort unbestimmt und offen. beim betreten der anlage eröffnet sich ihm dann eine weitere informationsebene, er erhält einblicke in das innere geschehen über einen ausstellungsparcour, während er den skywalk beschreitet.
natur kapieren, natur kopieren.
die natur erfüllt ein wichtiges gestaltungselement des objektes. sie tront auf der anlage, ihre bedeutung für uns und unsere zukunft wird hervorgehoben. die leichtigkeit der aussenhaut symbolisiert dabei die auflösung der alten denkweise des industriezeitalters – sie zeigt ein hologrammvergangener tage.
"felder" / konzept, narrativ und entwurf / 2018 / in enger kooperation mit blauraum architekten gmbh visualisierungen: blauraum architekten gmbh hamburg