rieder smart elements / "beyond skin" / konzept, produktentwicklung, kommunikation unternehmenskultur, film

"und so fließt im unterirdisch dunkeln

ewig fort der heilige strom, es funkeln

aus der tiefe manchmal seine töne;

wer sie hört, spürt ein geheimnis walten,

sieht es fliehen, wünscht es festzuhalten,

brennt vor heimweh.

denn er ahnt das schöne."

 

hermann hesse

[schriftsteller, dichter, maler, nobelpreisträger]

beyond skin – beton als interpretation von natur und kultur

 

analyse und dokumentation des ursprungs von rieders produktbezogener grundsubstanz [beton] zur findung einer übergeordneten [bild-]sprache, die im alltag rieders verborgen liegt.

 

ziel des projektes ist die findung und ausarbeitung eines sinnbildes zur nachhaltigen integration in die unternehmenskultur, kommunikation und produkte.

 

 

 

 

 

ziel des projektes ist die findung und ausarbeitung eines sinnbildes zur nachhaltigen integration in die unternehmenskultur, kommunikation und produkte
beyond skin – beton als interpretation von natur und kultur
das wesen des steins – sinnbild und elementarer bestandteil unserer welt – schroff, natürlich, einfach, tief, beständig, ruhig, beherbergend, sich in seiner signatur nie wiederholend

auszug aus den textbausteinen:

"künstliche, flache und kalte materialien prägen heute primär – bedingt durch effizienz- und effektivitätsantriebe – unser leben, unsere umwelt, unser sein. das resultat der industriellen urbanisierung ist konformität. natürliche materialien hingegen bedeuten neben oftmals mehr achtsamkeit und pflege auch ständige entwicklung – durch die bearbeitung mittels zeit, mensch, wärme, kälte, licht, wind und wasser repräsentieren natürliche materialien eine ordnung zeitlicher zyklen.

 

das wesen des steins – sinnbild und elementarer bestandteil unserer welt – schroff, natürlich, einfach, tief, beständig, ruhig, beherbergend, sich in seiner signatur nie wiederholend. inspiriert durch die beeindruckenden, natürlichen, urgewaltigen prozesse innerhalb des gletschers wird der stein und weiteres mineralisches material in rieders produktionsstätten in permanente bewegung versetzt. diese dynamik lässt jenen lebendigen werkstoff entstehen, der den menschen seit jahrtausenden im bau begleitet: beton.

der stein – ursprung und sinnbild von beton

 

so bildet der einfache stein den elementarsten teil seines wesens. die ursprünglichste, tief in seinem innersten enthaltene information unserer welt hat rieder erkannt. ziel unserer gemeinsamen experimentellen studien war und ist es, genau diese tiefe in rieders beton wieder freizulegen; sie zugänglich, erlebbar zu machen und damit dem wachsenden trend der uniformen erscheinung der von menschen gestalteten welt bewusst entgegenzutreten.

 

das kommunikationskonzept sowie die produkte streben an, die sensibilität des betrachters für das augenscheinlich unbedeutende zu wecken. die arbeit schafft im besten fall gedankenräume, die ein verweilen gewähren. seele und geist sollen gleichermaßen durch ruhe und bewegung bereichert werden. 

 

beton als spiegel von ewigkeit und augenblick."

inspiriert durch die beeindruckenden, natürlichen, urgewaltigen prozesse
inspiriert durch die beeindruckenden, natürlichen, urgewaltigen prozesse
diese dynamik lässt jenen lebendigen werkstoff entstehen

das ergebnis

 

entstanden ist eine ehrliche oberfläche, die lebendigkeit und ewigkeit zugleich in sich speichert. seine unaufgeregte anmutung ist vielleicht die größte besonderheit des beton. auf diese weise schafft er für den betrachter durch seine unaufdringliche art einen moment innerer ruhe.

 

er löst die empfindung von zeit aus dem raum, blendet das äußere chaos aus. er entwickelt seinen kontemplativen charakter, hilft bei der fokussierung auf das jeweilige wesentliche. der mythos seiner unergründlichkeit wird auch aus ästhetischen erwägungen heraus bewusst von rieder gepflegt.

 

die schwelende ruhe des materials taucht in den anwesenden ein, strömt, spiegelt sich wider in seinem umgang mit gedanken, mitmenschen. die unruhige und teils hektische umgebung wird ersetzt durch eben diese bescheidenheit, ohne das drumherum zu missachten; das material lässt immer eine anmutung seiner herkunft erahnen: stein, berg, fels, massiv, gletscher, erde.

entstanden ist eine ehrliche oberfläche, die lebendigkeit und ewigkeit zugleich in sich speichert

von der homogenen fläche "zurück" zur lebendigen wolkigkeit des betons.

entstanden ist eine ehrliche oberfläche, die lebendigkeit und ewigkeit zugleich in sich speichert
entstanden ist eine ehrliche oberfläche, die lebendigkeit und ewigkeit zugleich in sich speichert
beyond skin – beton als interpretation von natur und kultur

rieder smart elements gmbh / "beyond skin" / produktentwicklung, kommunikationskonzept unternehmenskultur, film / kolbermoor / 2013 – 2014 

fotos: 9sekunden / film + sound: 9sekunden